Wie ein Sanitärbetrieb 11 T€ Factoring-Kosten sparen konnte durch externe Beratung und Angebotsvergleiche, inkl. Factoring für Anzahlungsrechnungen.
Factoring selbst suchen oder vergleichen lassen?
Warum sich für Unternehmer die Einschaltung einer Vergleichsplattform gegenüber der Eigenrecherche fast immer auszahlt
Factoring ist eine bewährte Lösung zur Liquiditätssicherung – doch die Wahl des richtigen Anbieters ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint.
Viele Unternehmer versuchen Factoring eigenständig zu recherchieren. Doch diese Anbieter-Suche ist zeitintensiv, unübersichtlich – und führt selten zum optimalen Ergebnis. Denn: Selbst wer alleine 10 Anbieter direkt anfragt, sieht nicht den Markt (> 200 Anbieter!), sondern nur einen Bruchteil davon.
Ganz anders läuft es mit einem unabhängigen Factoring-Spezialisten, der über eine Vergleichsplattform agiert und keinem Anbieter verpflichtet ist. Hier profitieren Sie von Marktkenntnis, Transparenz, maßgeschneiderter Auswahl und vor allem von verhandelten Top-Konditionen – abgestimmt auf Ihre Situation.
Der Unterschied in der Praxis
Ein Factoring-Spezialist analysiert auf Basis weniger Kennzahlen (z. B. Branche, Umsatz, Zahlungsziele, Debitorenstruktur), welche Factoring-Gesellschaften überhaupt infrage kommen – und holt gezielt 2–3 passende Angebote ein.
Statt Standardkonditionen aus dem hauseigenen Vertrieb eines Factors bekommen Sie individuell verhandelte Angebote – oft 15–40 % günstiger als bei Direktanfragen.

Praxisbeispiel: Sanitärbetrieb mit 2,8 Mio. € Umsatz
Ein mittelständischer Sanitärbetrieb mit durchschnittlichem Zahlungsziel von 34 Tagen hatte sich selbstständig auf Anbietersuche gemacht. Das bestmögliche selbst gefundene Angebot lag bei einer ALL-IN-Gebühr von 2,80 % – bei starrer Vertragsbindung und ohne besondere Zusatzleistungen.
Nach Kontaktaufnahme mit einem unabhängigen Factoring-Spezialisten über eine Vergleichsplattform wurden 3 spezialisierte Anbieter ausgewählt und gezielt verhandelt. Das finale Angebot der Plattform enthielt:
- 2,38 % effektive ALL-IN-Kondition (inkl. aller Nebenkosten)
- Vertragslaufzeit: 3 Monate statt 12
- Kostenfreie Debitorenprüfung, flexible Limite
- Anzahlungen bis zu 30 % der Rechnungssumme ins Factoring integrierbar
Ergebnis: Eine Ersparnis von 15 % bzw. rund 11.760 € jährlich gegenüber dem selbst recherchierten Angebot.

Aufbau eines Factoringvergleichs unter Berücksichtigung aller möglichen Nebenkosten:
Liquiditätsvorteil im direkten Vergleich:
Kalkulationsparameter | Angebot 1 vom Unternehmer | Angebot 2 über Factoring Preisvergleich |
Kalkulationsmethode | ALL IN Gebühr | ALL IN Gebühr |
Branche | Handwerk / Bau | Handwerk / Bau |
Factoringvariante | Inhouse Factoring | Stilles Factoring |
Warenkreditversicherung | inklusive WKV | inklusive WKV |
Factoringumsatz p.a. | 2.800.000 € | 2.800.000 € |
Ø Forderungsbestand | 264.500 € | 264.500 € |
Erstauszahlungsquote | 90 % | 90 % |
Factoringgebühr | 2,80 % | 2,38 % |
Zinsen p.a. | 0,00 % | 0,00 % |
Debitoren-Prüfkosten | 0 € | 0 € |
Auditkosten | 0 € | 0 € |
Anzahl Rechnungen p.a. | 0 | 0 |
Gebühr je Rechnung | 0,00 € | 0,00 € |
Sonstige laufende Kosten p.a. | 0 € | 0 € |
Einrichtungsgebühr | 0 € | 0 € |
Ø Liquiditätszufluss | 238.050 € | 238.050 € |
Gesamtkosten p.a. | 78.400 € | 66.640 € |
Monatliche Kosten | 6.533 € | 5.553 € |
Kostenquote (auf Umsatz) | 2,80 % | 2,38 % |
Fazit: Wer vergleicht, entscheidet smarter – und günstiger
Die eigene Recherche bringt oft nur scheinbare Transparenz. Eine professionelle Vergleichsplattform hingegen bringt:
- ✅ Zugang zu Sondermodellen wie Anzahlungsfactoring
- ✅ Bis zu 40 % bessere Konditionen
- ✅ Bessere Vertragsbedingungen
- ✅ Minimalen Aufwand für Sie als Unternehmer
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Was unterscheidet Vergleichsplattformen von Direktanfragen?
Ein unabhängiger Berater prüft objektiv mehrere Anbieter und verhandelt optimale Konditionen für Sie.
2. Ist die Beratung kostenpflichtig?
Nein. Die Beratung ist für Unternehmer kostenfrei und unverbindlich.
3. Wie schnell erhalte ich Angebote?
In der Regel innerhalb von 2–3 Werktagen, nach Einreichung des Analysebogens.
4. Welche Factoring-Varianten können berücksichtigt werden?
Alle relevanten Varianten, inkl. Full Service, Inhouse-, stilles Factoring, Ausschnittsfactoring und Sonderlösungen wie Anzahlungsintegration.
5. Wie groß ist der Unterschied bei den Kosten?
In der Praxis liegen die Ersparnisse häufig zwischen 15–40 % gegenüber eigenständig eingeholten Angeboten.